Norwegen Tag 3


  
Der zweite Tag endet noch vorm Polarkreis und das heißt, dass wieder eine Nacht ohne Dunkelheit auf uns wartet. Diesmal reißen sogar kurz die Wolken auf, und die Mitternachtssonne scheint rosa aufs Meer. Irgendwie ein magischer Moment. 
Heute habe ich keine besonderen Ausflüge. Ich kann mich also auf die Menschen an Bord konzentrieren und ihnen mein Mikrofon unter die Nase halten. Die meisten reagieren überaus positiv und freuen sich, Auskunft über ihre Reise zu geben. 

Auch der Reiseleiter, einer der wenigen norwegischen Crew-Mitglieder, die genug Deutsch sprechen, um Rede und Antwort zu stehen, erzählt bereitwillig von seinen Erfahrungen an Bord. Und es zeigt sich wieder einmal, dass die Norweger stolz auf ihr Land sind. Magisch, sei die Landschaft, wirklich magisch. Und das immer aufs Neue. 

Und ob ich nicht doch noch mal einen Ausflug machen möchte. Heute gehe es zu einem Archipel in der Nähe. 

Na klar. Umso mehr ich sehe, umso mehr kann ich an Eindrücken verarbeiten. 
Ich steige also direkt ins nächste kleine Ausflugsboot. Mit mir so ziemlich die gleichen Leute wie bei der Adlersafari. Ziel ist das Vega Archipel. UNESCO Weltkulturerbe.
Wir fahren durch zahlreiche flache und karge Inselchen, und die Reiseleiterin erzählt, dass diese einst bewohnt waren. Menschen, die gegen Kälte, Wind und Wasser trotzten, mit nicht viel mehr als den Fischernetzen und den Materialien, die das Wasser ans Land spülte, um daraus ihre Häuser zu bauen. Fast unvorstellbar. 
Heute ist hauptsächlich die große Hauptinsel Vega bewohnt, und diese ist auch unser Ziel. 
Wir legen an einem idyllischen Fleckchen Land an. Kleine Holzhäuser, umrahmt von lila und gelben Blumen. 

  
Zu uns gesellen sich zwei weitere Touristenführer, die uns in eine der Hütten bringen. Wir bekommen Kaffee, Tee und jeder einen von der örtlichen Bäckerin gebackenen Keks und dann geht die Show los. 

Wir lernen erst die einzelnen Bewohner namentlich kennen. Die Frau, die im Sommer die Kayaktouren macht und deren Name ich vergessen habe, ist zum Beispiel im Winter die Friseurin der Insel. (Ich verkneife mir die Frage, ob die Bewohner dann nur im Winter Haare schneiden.)
Die Norweger sind auf eine sympathische Art ziemlich verrückt. Dass sie stolz auf ihr Land sind, merkt man überall. Dass sie sich entlang der Küste noch so viel Ursprünglichkeit bewahrt haben, ist bemerkenswert. Aber das, was auf diesem Archipel passiert, ist ziemlich schräg!

Hier dreht sich alles um… Eine Ente!
Also, nicht um eine einzige Ente, sondern um eine Enten-Art. Die Eiderente. 

Wir bekommen einen kleinen Werbefilm über Vega zu sehen, inklusive der mehrfachen Erwähnung des einzigen Hotels, und dann ein paar Bilder der Enten. Bis dahin war mir nicht klar, was es eigentlich mit dem Federvieh auf sich hat. Vermutlich eine Delikatesse. 
Deshalb stelle ich am Ende auf die Frage, ob jemand Fragen hat, die Frage, ob die denn anders schmecken als andere. 

Ein Blick der Verachtung trifft mich seitens des Reiseführers! 

Nun, es solle wohl schon Leute gegeben haben, die sie gegessen haben, aber er habe schließlich Respekt vor dem Tier. 

Ich unterlasse den Versuch, meine Unschuld zu erklären. Schließlich bin ich Vegetarier. Aber in seinen Augen bin ich ein potentieller Entenkiller. 
Aber was hat es denn nun auf sich mit den Enten, dass eine komplette Inselregion völlig durchdreht?! 

Wir erfahren es in der nächsten Hütte. Einem kleinen Museum rund um die Ente. Und es geht…ausschließlich um die Daunen. 

Der Reiseführer gibt eine ca. kopfgroße Wolke an Superflausch herum. So ziemlich das Leichteste und Kuscheligste, das ich je in der Hand hatte. Und diese Wölkchen an Superhelden-Stoff sind der Grund, warum die Eiderenten regelrecht heilig sind. 
Wenn sie im Frühjahr zum Brüten kommen, bauen die Bewohner ihnen kleine Häuser aus alten Booten, Kisten und was sie sonst finden. Die Katzen werden angeleint oder eingesperrt oder gleich entsorgt, die Kinder werden zu Bekannten ans Festland geschickt, damit es keinen Lärm gibt, und Touristen dürfen in der Zeit sowieso nicht in das Brutgebiet. 

Man kann sogar eine Ausbildung als Entenwächter machen. Ich denke kurz über eine neue Karriere nach. 
Wenn die Entlein mit ihrem Nachwuchs fertig sind, hauen sie ab und hinterlassen die feinen Federn in den Nestern. 

Jedes Jahr werden daraus ca. 20 Bettdecken hergestellt, eine für ungefähr 5000€. Ich hoffe, dass ich mich hier verhört habe, oder die Reiseleitung sich versprochen hat, denn das ist zwar viel Geld für eine Decke, aber 20 Decken sind wenig für eine ganze Gemeinde, die ihr Leben auf den Entenwahnsinn ausrichtet. 
Nun, jeder wie er braucht. 

Ich brauche auf jeden Fall jetzt so eine Decke. Eines Tages möchte ich unter einer solchen Wolke schlafen. Ich fang dann mal an zu sparen.