Und noch einmal Schulkind


Mein Ehrenamt als Botschafterin in Sachen Sprachen bringt mir ungeahnte Vorteile. Ich kann zum Beispiel kostenlos noch mal eine Woche eine Sprachschule besuchen.
Und da ich mir in den letzten drei Monaten mein Spanisch mehr oder weniger auf der Straße angeeignet habe, kann eine Politur wohl kaum schaden.
Abgesehen davon, daß man eh nie auslernt, und mein Spanisch bei weitem nicht perfekt ist.

Ich nehme das Angebot gerne an.

Montagmorgen bedeutet also früh aus den Federn und noch einmal die Schulbank drücken.

Stift und Vokabelheft liegen schon bereit, und ich freue mich!

Man weiß ja nie, was kommt


Oft wird alles ganz anders.
„Wir tanzen heute Abend. Möchtest Du auch kommen?“ , fragt meine Mitbewohnerin.
Klar will ich. Sie gibt mir die Adresse. Halb zehn dort. Alles klar.
Ich ziehe meine hohen Schuhe an. Zum Tanzen sind die auf jeden Fall besser als Flip Flops.
Um halb zehn bin ich vor Ort, und der Ort ist…eine Schule! Aha. Drin sitzen Eltern und Kinder in Stuhlreihen. Ich werde voraussichtlich nicht selbst tanzen, also setze ich mich auch. Und los geht’s. Es handelt sich um die 25-Jahr Feier des ortsansässigen Kulturvereins. Den Anfang macht meine Mitbewohnerin. Zusammen mit anderen Tanzpaaren zeigen sie, wie man Tango richtig tanzt. Bewundernswert!

Und so geht das Programm weiter durch alle Tanzstile und Musikrichtungen Argentiniens. Klar, die Trachtentanzgruppe, die ganz fleißig geübt hat, gefühlt viel zu viel Zeit des Abends in Anspruch nimmt und eher unkoordiniert ihre Schritte präsentiert, ist auch dabei, und eine Gruppe von Musikern, die vor lauter Peace and Love ihre Flötentöne vergessen, aber inbrünstig schief singen, ist ja auch Pflicht, aber ansonsten…

…habe ich wirklich einen tollen Abend! Wie wunderschön tanzen die Frauen Folklore, wie liebevoll umgarnen die Männer ihre Tanzpartnerinnen, wie rhythmisch schwingen die Mädchen die Hüften zu Salsa und Co.

Um eins ist die Veranstaltung zu Ende. Ich tue so, als trüge ich immer Tanzschuhe. Vielleicht brauche ich sie ja in Zukunft wirklich öfter, denn was ich alles gerne lernen würde, habe ich eben gesehen.

Wer die Wahl hat


20131027-191854.jpg Die Märkte haben heute fast alle geschlossen. Heute wird gewählt. Parlamentswahlen.
Ich gehe mit Mirta. Ihr Wahllokal ist in einer Schule ein paar Blocks weiter. Ähnlich wie bei uns. Ungewohnt sind nur die Polizisten davor und die mit Maschinengewehren bewaffneten Damen und Herren im Inneren des Gebäudes. Aber sie lächeln. Heute ist ein sonniger Tag.

Die Wahlbeteiligung hier ist extrem hoch. Mirta erklärt mir, daß es schließlich auch ihr Recht sei. Sie dürfe wählen. Sie dürfe Einfluß auf die Regierungsgestaltung nehmen. Man müsse schätzen, wenn man in einer Demokratie lebt.
Außerdem müsse man eine Strafe zahlen, wenn man nicht wählen geht.

Die Restaurants und Cafés sind etwas leerer als sonst. Die Leute bleiben lieber zu Hause, nachdem sie ihr Kreuz gemacht haben, sagt Mirta. Denn es sei verboten, heute in der Öffentlichkeit über Politik zu reden. Und über manch andere Dinge auch. Aber da redet sie nicht drüber.
Immerhin, es ist ein sonniger Tag.

Tourist mit Ambitionen


Eine Woche ohne Schule. Das heißt, mit ausschlafen. Aber zu faul soll es ja auch nicht werden, und meine oberste Mission lautet ja immer noch Spanisch lernen.
Es gibt Momente, da verstehe ich alles. In anderen summt alles einfach nur so an mir vorbei. Die Konzentration läßt eben manchmal nach. Ich glaube, das ist normal.
Mirta nötigt mich, Fern zu sehen. Damit ich mehr höre. Sie hat Recht. Nur da war ja das Problem mit der Lautstärke. Wenn sie also kurz ins Bad oder in die Küche geht, mache ich den Fernseher schnell ein bißchen leiser. Von „ich bin kurz vor taub“ auf „etwas weniger taub“.

Meine erste Zeitschrift auf Spanisch habe ich mir auch schon gekauft. Eine Cosmopolitan. Da sind die Themen nicht so hochtrabend und gut zu verstehen. Aber zugegeben, es sind auch viele Bilder drin. Naja, ich steigere den Wortanteil langsam.

Und dann lerne ich natürlich noch weiter. Jeden Tag wandere ich wie ein Tourist durch die Gegend, mache ein paar Fotos, staune über die Vielfältigkeit der Stadt, um mich letztendlich in einen Park zu schmeißen und mich in meine Bücher zu vertiefen. Jeden Tag ein bißchen mehr. Und ich habe immer ein Vokabelheft dabei, in das ich auch die Wörter eintrage, die ich in Gesprächen mitkriege.

Gestern wollte ich Mirta erzählen, worum es in dem Film geht, den ich mir im Kino angeschaut habe. Auf Spanisch (der Film und meine Erzählung). Es ging um die Probleme verschiedener Paare. Paar heißt ‚pareja‘. Und leider gibt es ein Wort, das ganz ähnlich klingt, man muß nur das r und das j vertauschen und aus dem letzten a ein o machen. Und schon ist es ein ziemlich übles Schimpfwort.
Mirta hat mich mit sehr großen Augen angeschaut, sich aber nicht viel anmerken lassen, bis ich meinen Fehler selbst bemerkt habe. Auch ich habe so getan, als wisse ich nicht, was das Wort heißt.

Morgen muß ich wieder in den Park und unbedingt Vokabeln lernen!

20131022-193201.jpg

Kein Schulkind mehr


Vorerst.
Heute war mein letzter Schultag. Das heißt nicht, daß ich alles kann und alles gelernt habe. Lange nicht. Aber zumindest so viel, daß ich es jetzt anwenden möchte. Und zwar mit ganz viel sprechen und so. Wenn sich das Gelernte gesetzt hat, und ich das schonmal richtig anwenden kann, kann ich schon eine Menge. Dann werde ich wahrscheinlich noch ein paar Einzelstunden nehmen, um mein Grammatikwissen zu erweitern (und die wirklich komplizierten Dinge zu lernen) und voilá: irgendwann kann ich dann hoffentlich Spanisch!

Heute habe ich erstmal mit Stolz mein Zertifikat entgegengenommen (natürlich als Klassenbeste. Furchtbar, diese Streber!):

20131018-154403.jpg